Wählen Sie aus der Liste der BMWi-Programme die Förderung, die zu Ihrem Bedarf passt.
Förderprogramme
-
Baubegleitung für Wohngebäude – Zuschuss
Zuschuss zur Betreuung Ihres Neubaus oder einer Sanierung: Volle Unterstützung zum halben Preis
Unabhängig und kompetent: Wenn Sie diesen Zuschuss nutzen, können Sie sich beim energieeffizienten Neubau oder der energetischen Sanierung Ihres Hauses über Unterstützung von einem Energieberater freuen – und zwar zum halben Preis.Öffnet Einzelsicht -
Brennstoffzellenheizung – Zuschuss
Energieeffizienz steigern mit Förderung von Heizungen mit Brennstoffzelle
Brennstoffzellen-Heizungen sind in der Praxis angekommen und erhalten jetzt Förderung über einen Grundbetrag sowie einen weiteren leistungsabhängigen Betrag.Öffnet Einzelsicht -
Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM) für Hauseigentümer
Umstieg auf erneuerbare Energien im Haushalt – erneuerbar heizen und attraktive Förderung kassieren
Starten Sie jetzt Ihre Energiewende: Gehen Sie den Umstieg auf eine Heizungsanlage mit erneuerbaren Energien an! Ihr Haushalt kann dabei doppelt profitieren – von sinkenden Heizkosten und durch hohe Zuschüsse, mit denen Sie das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) unterstützt.Öffnet Einzelsicht -
Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale
Einsteigen leicht gemacht: die Energieberatung der Verbraucherzentralen
Rund 500 unabhängige Energieberater sind in ganz Deutschland für jeden da, der einen einfachen Einstieg ins Thema Energieeffizienz sucht – egal, ob es um Strom- oder Heizkostensparen, um Wärmedämmung oder erneuerbare Energien geht. Die Angebote der Verbraucherzentralen reichen von Online- und Telefonberatungen über persönliche Beratungsgespräche bis hin zu Terminen bei Ihnen zu Hause.Öffnet Einzelsicht -
Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude
Erfolgreich sanieren und Energie sparen mit der Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude (Vor-Ort-Beratung, individueller Sanierungsfahrplan)
Einfach mal drauf lossanieren, das geht oft nach hinten los. Für langfristig hohen Wohnkomfort und niedrige Energiekosten vereinbaren Sie besser als ersten Schritt einen Termin für eine „Energieberatung für Wohngebäude (Vor-Ort-Beratung, individueller Sanierungsfahrplan)“. Das BMWi übernimmt bis zu 80 Prozent der Kosten.Öffnet Einzelsicht -
Energieeffizient Sanieren – Ergänzungskredit
Haus energieeffizient sanieren und mit Förderung finanzieren: Ihre Energiewende im Heizungskeller
Hier bekommen Privatpersonen die heißesten Fördermittel für energieeffizientes Sanieren: Wer seine Heizung auf erneuerbare Energien umstellt, kann dies mit einem zinsgünstigen Kredit der KfW finanzieren.Öffnet Einzelsicht -
Energieeffizient Sanieren – Kredit: Neue Förderkonditionen Januar 2020
Bis zu 120.000 Euro geliehen, bis zu 48.000 Euro geschenkt: Energieeffizient sanieren mit KfW-Kredit
Sie wollen Ihr Wohngebäude energieeffizient sanieren, doch das nötige Eigenkapital fehlt? Das BMWi unterstützt Sie mit besonders zinsgünstigen Krediten der KfW. Das Beste: Die KfW erlässt Ihnen in Form eines Tilgungszuschusses bis zu 48.000 Euro bei der Rückzahlung!Öffnet Einzelsicht -
Gewerbegebäude energieeffizient bauen und sanieren: Neue Förderkonditionen Januar 2020
Voran mit Rückendeckung: für energetisches Bauen und Sanieren gibt es bis zu 25 Millionen Euro Fördergeld
Je energieeffizienter ein Gewerbegebäude wird, desto höher die Förderung: Nach diesem Prinzip unterstützt das BMWi Sie dabei, die Energiewende im eigenen Unternehmen anzupacken. Mit der KfW-Förderung „Energieeffizient Bauen und Sanieren (276/277/278)“ wartet Fördergeld für Ihren energieeffizienten Neubau oder Ihre energetische Sanierung.Öffnet Einzelsicht -
Kommunale Gebäude energieeffizient bauen und sanieren: Neue Förderkonditionen Januar 2020
Energetisches Bauen und Sanierung in Kommunen: Dank kluger Entscheidungen Energie und Kosten sparen
Das BMWi unterstützt die energetische Sanierung der Nichtwohngebäude von Kommunen, kommunalen Unternehmen und gemeinnützigen Organisationen mit zinsgünstigen Darlehen. Ihr Vorteil: Bis zu 27,5 Prozent des Kreditbetrags gibt’s als sogenannten Tilgungszuschuss geschenkt! Auch Contracting-Vorhaben lassen sich umsetzen.Öffnet Einzelsicht -
Steuerliche Förderung für Wärmedämmung, Fensteraustausch oder neue Heizung
Kurz erklärt: steuerliche Förderung für energetische Gebäudesanierung im Eigenheim
In den eigenen vier Wänden gibt es immer etwas zu tun. Die gute Nachricht: Für Wärmedämmung, den Fensteraustausch oder auch eine neue Heizung gibt es jetzt steuerliche Förderung. Eigenheim-Besitzerinnen und -Besitzer können sich hier einen Überblick verschaffen.Öffnet Einzelsicht

Montag bis Freitag: 08:00 - 18:00 Uhr