Wählen Sie aus der Liste der BMWi-Programme die Förderung, die zu Ihrem Bedarf passt.
Förderprogramme
-
Bundesförderung für das Pilotprogramm Einsparzähler
Einsparzähler entwickeln und Energieverbrauch smart steuern
Unternehmen, die Energiespar-Assistenten und digitale Energieeffizienz-Lösungen entwickeln und bei ihren Kunden zur Anwendungen bringen, können in der Bundesförderung für das Pilotprogramm Einsparzähler mit bis zu zwei Millionen Euro gefördert werden. Das Prinzip ist einfach: Je mehr Strom, Öl, Gas, Biomasse, Wärme, Kälte oder Primärenergie der Kunde einspart, desto höher ist auch die Förderung für das Unternehmen, das dem Kunden mittels seiner digitalen „Einsparzähler“-Plattform und Dienstleistungen dabei hilft.Öffnet Einzelsicht -
Das Wichtigste zur Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM) für Unternehmen
Erneuerbare Energie für Wärme und Kälte: wie Unternehmen von der Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM) profitieren
Mit der „Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM)“ bietet das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) Förderung für Unternehmen – insbesondere für KMU. Das Ziel: Die Begünstigten sollen die Erzeugung von Wärme, aber auch von Kälte im Betrieb auf regenerative Quellen umstellen. Antragsberechtigt sind Unternehmen jeglicher Größe, Landwirte und auch Contracting-Geber (Investoren). Sie können zwischen einem KfW-Förderdarlehen mit attraktiven Tilgungszuschüssen oder direkten Investitionszuschüssen über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) wählen.Öffnet Einzelsicht -
Gewerbegebäude energieeffizient bauen und sanieren: Neue Förderkonditionen Januar 2020
Voran mit Rückendeckung: für energetisches Bauen und Sanieren gibt es bis zu 25 Millionen Euro Fördergeld
Je energieeffizienter ein Gewerbegebäude wird, desto höher die Förderung: Nach diesem Prinzip unterstützt das BMWi Sie dabei, die Energiewende im eigenen Unternehmen anzupacken. Mit der KfW-Förderung „Energieeffizient Bauen und Sanieren (276/277/278)“ wartet Fördergeld für Ihren energieeffizienten Neubau oder Ihre energetische Sanierung.Öffnet Einzelsicht -
Kommunale Gebäude energieeffizient bauen und sanieren: Neue Förderkonditionen Januar 2020
Energetisches Bauen und Sanierung in Kommunen: Dank kluger Entscheidungen Energie und Kosten sparen
Das BMWi unterstützt die energetische Sanierung der Nichtwohngebäude von Kommunen, kommunalen Unternehmen und gemeinnützigen Organisationen mit zinsgünstigen Darlehen. Ihr Vorteil: Bis zu 27,5 Prozent des Kreditbetrags gibt’s als sogenannten Tilgungszuschuss geschenkt! Auch Contracting-Vorhaben lassen sich umsetzen.Öffnet Einzelsicht -
Marktanreizprogramm Wärme aus erneuerbaren Energien (MAP) für Kommunen: Neue Förderkonditionen Januar 2020
Durch erneuerbare Energien in Kommunen Wärme erzeugen – umstellen und attraktive Förderung sichern
Von Solarthermie, Wärmepumpe oder Biomasseanlagen bis zum Nahwärmenetz: Mit derBundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM) unterstützt das BMWi die Wärmeerzeugung durch Erneuerbare Energien in Kommunen. Umstellen lohnt sich! Sie können zwischen einem KfW-Förderdarlehen mit attraktiven Tilgungszuschüssen oder direkten Investitionszuschüssen über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) wählen.Öffnet Einzelsicht

Montag bis Freitag: 08:00 - 18:00 Uhr