Wählen Sie aus der Liste der BMWi-Programme die Förderung, die zu Ihrem Bedarf passt.
Förderprogramme
-
Brennstoffzellenheizung – Zuschuss
Energieeffizienz steigern mit Förderung von Heizungen mit Brennstoffzelle
Brennstoffzellen-Heizungen sind in der Praxis angekommen und erhalten jetzt Förderung über einen Grundbetrag sowie einen weiteren leistungsabhängigen Betrag.Öffnet Einzelsicht -
Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM) für Hauseigentümer
Umstieg auf erneuerbare Energien im Haushalt – erneuerbar heizen und attraktive Förderung kassieren
Starten Sie jetzt Ihre Energiewende: Gehen Sie den Umstieg auf eine Heizungsanlage mit erneuerbaren Energien an! Ihr Haushalt kann dabei doppelt profitieren – von sinkenden Heizkosten und durch hohe Zuschüsse, mit denen Sie das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) unterstützt.Öffnet Einzelsicht -
Energieeffizient Bauen – Kredit: Neue Förderkonditionen Januar 2020
Clever energieeffizient bauen – mit Geld vom Staat
Wenn Sie beim Bau Ihres Hauses auf Energieeffizienz setzen, können Sie ihn mit einem zinsgünstigen KfW-Kredit von bis zu 120.000 Euro je Wohneinheit mit einer Laufzeit von bis zu 30 Jahren finanzieren. Das Besondere: Der Kredit „Energieeffizient Bauen (153)“ ist neben einem bundesverbilligten Zinssatz auch mit einem sogenannten Tilgungszuschuss verbunden. Je nachdem, wie energieeffizient Ihr Neubau ist, müssen Sie bis zu 25 Prozent des Zusagebetrages, maximal 30.000 Euro je Wohneinheit, nicht zurückzahlen.Öffnet Einzelsicht -
Gewerbegebäude energieeffizient bauen und sanieren: Neue Förderkonditionen Januar 2020
Voran mit Rückendeckung: für energetisches Bauen und Sanieren gibt es bis zu 25 Millionen Euro Fördergeld
Je energieeffizienter ein Gewerbegebäude wird, desto höher die Förderung: Nach diesem Prinzip unterstützt das BMWi Sie dabei, die Energiewende im eigenen Unternehmen anzupacken. Mit der KfW-Förderung „Energieeffizient Bauen und Sanieren (276/277/278)“ wartet Fördergeld für Ihren energieeffizienten Neubau oder Ihre energetische Sanierung.Öffnet Einzelsicht -
Kommunale Gebäude energieeffizient bauen und sanieren: Neue Förderkonditionen Januar 2020
Energetisches Bauen und Sanierung in Kommunen: Dank kluger Entscheidungen Energie und Kosten sparen
Das BMWi unterstützt die energetische Sanierung der Nichtwohngebäude von Kommunen, kommunalen Unternehmen und gemeinnützigen Organisationen mit zinsgünstigen Darlehen. Ihr Vorteil: Bis zu 27,5 Prozent des Kreditbetrags gibt’s als sogenannten Tilgungszuschuss geschenkt! Auch Contracting-Vorhaben lassen sich umsetzen.Öffnet Einzelsicht

Montag bis Freitag: 08:00 - 18:00 Uhr