
© iStockphoto.com/Zurijeta
Am häufigsten trifft man in Deutschland auf Fenster mit unbeschichtetem Isolierglas, die vom Jahr 1978 an eingebaut wurden und Fenster mit Zweischeiben-Wärmedämmglas, die seit 1995 auf dem Markt sind. Auf dem neuesten Stand der Technik sind Fenster mit Dreischeiben-Wärmedämmung, die seit 2005 verbaut werden. Der U-Wert dieser modernen Fenster liegt gerade einmal bei 1,1. Zum Vergleich: Der U-Wert von Einfachglas-Fenstern liegt bei 4,7.
Der U-Wert oder auch Wärmedurchgangskoeffizient ist ein Maß für die Wärmedurchlässigkeit bei Bauelementen, die eine innere und äußere Fläche haben, zum Beispiel Fenster oder Dämmplatten. Der U-Wert gibt den Wärmestrom durch das Fenster an. Dieser ist abhängig vom Temperaturgefälle zwischen der warmen, inneren und der kalten, äußeren Fläche. Dabei gilt: Je höher der U-Wert, desto schlechter ist die Dämmwirkung.
Auch die Fensterrahmen haben sich im Lauf der Jahre entsprechend weiterentwickelt und tragen ihren Teil dazu bei, die Wärme im Raum zu halten. Während frühere Rahmen sich oft mit der Zeit und durch Witterungseinflüsse verzogen haben, schließen die neuen Typen aus Holz, Holz-Aluminium, Aluminium oder Kunststoff dicht ab. Die modernen Wärmedämmfenster mit passender Rahmenkonstruktion sind zu Energiesparern geworden.
Schneller Tipp: So testen Sie, ob Ihre Fenster energieeffizient sind
Führen Sie eine brennende Kerze oder ein Teelicht langsam und mit ruhiger Hand am Rahmen eines Fensters vorbei. Flackert die Flamme, ist das Fenster an dieser Stelle undicht.
Fensterbestand in Deutschland
Typ | Mio. FE (Fenstereinheiten. 1 FE = 1,3 m x 1,3 m = 1,69 m2) |
---|---|
Fenster mit Einfachglas | 21 |
Verbund- und Kastenfenster | 48 |
Fenster mit unbeschichtetem Isolierglas | 220 |
Fenster mit Zweischeiben-Wärmedämmglas | 274 |
Fenster mit Dreischeiben-Wärmedämmglas | 32 |
Quelle: Verband Fenster + Fassade, Stand 2014
Fenstercheck – testen Sie Ihr Wissen
Frage 1
Wie lange ist die durchschnittliche Nutzungsdauer von Fenstern?
A. 26 Jahre
B. 48 Jahre
C. 35 Jahre
Richtige Antwort B: Die durchschnittliche Nutzungsdauer eines Fensters liegt bei 48 Jahren. Bei dieser langfristigen Investition lohnt sich der Einsatz moderner energieeffizienter Fenster besonders!
Frage 2
Welcher ist der am häufigsten vorkommende Fenstertyp in Deutschland?
A. Fenster mit Zweischeiben-Wärmedämmglas
B. Fenster mit unbeschichtetem Isolierglas
C. Verbundfenster
Richtige Antwort A: Von einem Gesamt-Fensterbestand von 595 Fenstereinheiten machen die Fenster mit Zweischeiben-Wärmedämmglas mit 274 Fenstereinheiten den Großteil aus.
Frage 3
Moderne, energieeffiziente Fenster sparen Energiekosten, da sie die Wärme in den Räumen halten. Der Wärmebedarf des Gebäudes sinkt. Wie hoch können die Einsparungen dadurch sein?
A. 15 Prozent
B. 5 Prozent
C. 50 Prozent
Richtige Antwort A: Durch energieeffiziente Fenster kann der Wärmebedarf eines Gebäudes um bis zu 15 Prozent gesenkt werden.
Frage 4
Bis zu welchem Einbaujahr gelten Fenster als „veraltet“ und sollten auf ihre Energieeffizienz geprüft oder saniert bzw. erneuert werden?
A. 1980
B. 2000
C. 1995
Richtige Antwort C: Alle Fenster, die vor 1995 eingebaut wurden, entsprechen nicht mehr dem neuesten Stand der Technik. Bis 1995 wurden folgende Fenstertypen verbaut: Fenster mit Einfachglas, Verbund- und Kastenfenster sowie Fenster mit unbeschichtetem Isolierglas.