Das Programm im Überblick
-
Förderprogramm: Wer wird gefördert?
Unternehmen
-
Förderprogramm: Was wird gefördert?
Prozesse/Anlagentechnik, Abwärme
-
Förderprogramm: Wie wird's gefördert?
Zuschuss, Kredit mit Tilgungszuschuss
Querschnittstechnologien werden in den unterschiedlichsten Branchen in vielfältiger Weise eingesetzt. Förderanlagen brauchen Druckluft, Lüftungssysteme kühlen Maschinen, Pumpen halten Industrieproduktionen am Laufen. Dabei wird viel Energie verbraucht und zu oft auch verschwendet. Gerade bei den Querschnittstechnologien gibt es zahlreiche bewährte energieeffiziente Alternativen. Und für diese wiederum gibt es Förderung.
Mit dem Modul „Querschnittstechnologien“ des Programms „Bundesförderung für Energieeffizienz in der Wirtschaft“ bietet das BMWi ab 1.1.2019 Unterstützung für Unternehmen, Freiberufler und kommunale Betriebe, die in neue, energieeffiziente Technologien investieren. Sie haben die Wahl zwischen einem Zuschuss, den Sie beim BAFA beantragen können und einem zinsverbilligten Kredit mit Teilschulderlass (Tilgungszuschuss), der über die KfW ausgereicht wird.
Die Förderung umfasst einzelne oder auch mehrere Investitionen zum Ersatz oder zur Neuanschaffung von hocheffizienten Anlagen und Aggregaten für die industrielle und gewerbliche Anwendung. Zu den Querschnittstechnologien zählen insbesondere die folgenden Komponenten:
Das BMWi fördert Ihre Investitionen in hocheffiziente Querschnittstechnologien mit 30 Prozent der förderfähigen Kosten. Kleine und mittlere Unternehmen erhalten eine Förderung von 40 Prozent.
Holen Sie sich den Rat, den Sie brauchen: hier finden Sie einen unabhängigen Energieberater.
Beraten lassen
Der Berater kommt in Ihr Unternehmen und nimmt Ihre Energiebilanz genau unter die Lupe.
Konzept erhalten
Sie erhalten Vorschläge für energieeffiziente Maßnahmen mit Wirtschaftlichkeitsbetrachtung.
Weniger zahlen
Kleine und mittlere Unternehmen können im Vorfeld eine Gesamtbetrachtung des Unternehmens durch einen Energieberater vornehmen lassen – 80 % der Beratungskosten werden erstattet.
Sie möchten mehr zum Energiespar-Contracting erfahren? Informationen finden Sie hier.
Die Richtlinie für die Bundesförderung für Energieeffizienz in der Wirtschaft – Zuschuss und Kredit finden Sie hier (PDF, 587 KB).