Das Programm im Überblick
-
Förderprogramm: Wer wird gefördert?
Unternehmen
-
Förderprogramm: Was wird gefördert?
Bau, Gebäude, Sanierung
-
Förderprogramm: Wie wird's gefördert?
Kredit mit Tilgungszuschuss
Je energieeffizienter ein Gewerbegebäude wird, desto höher die Förderung: Nach diesem Prinzip unterstützt das BMWi Sie dabei, die Energiewende im eigenen Unternehmen anzupacken. Mit der KfW-Förderung „Energieeffizient Bauen und Sanieren (276/277/278)“ wartet Fördergeld für Ihren energieeffizienten Neubau oder Ihre energetische Sanierung.
Egal ob Sie als Unternehmen oder Freiberufler einen Neubau planen, Ihr Gebäude umfassend energetisch modernisieren oder einzelne Effizienzmaßnahmen durchführen wollen: Das BMWi unterstützt Sie mit zinsgünstigen Krediten über die KfW-Förderung „Energieeffizient Bauen und Sanieren (276/277/278)“. Auch dem Denkmalschutz wird Rechnung getragen. Je nachdem, wie energieeffizient das Gebäude Ihres Betriebs am Ende wird, erhalten Sie nach Abschluss der Maßnahme(n) noch einen Tilgungszuschuss, den Sie nicht zurückzahlen müssen. Anträge auf Förderung können gewerbliche Unternehmen, Freiberufler und Contracting-Geber (Investor) über ihr frei wählbares Finanzierungsinstitut (z. B. Hausbank) bei der KfW stellen.
Finanzieren Sie den Bau oder den Ersterwerb Ihres energieeffizienten betrieblichen Neubaus im KfW-Effizienzgebäude-Standard (ehemals Effizienzhaus) mit einem vom Bund zinsverbilligten KfW-Kredit von bis zu 25 Millionen Euro mit einer Laufzeit von bis zu 20 Jahren. Dabei profitieren Sie von einem besonders günstigen Zins. Und wenn Sie ein besonders energiesparendes „Effizienzgebäude 55“ bauen, erhalten Sie zusätzlich einen Tilgungszuschuss von fünf Prozent.
Ob Sie auf ein modernes Heizsystem oder energieeffiziente Beleuchtung umsteigen – wenn Sie für Ihren Betrieb einzelne Sanierungsmaßnahmen oder eine Komplettsanierung mit einem KfW-Kredit finanzieren, profitieren Sie doppelt: Erstens von einem besonders günstigen Zins. Und zweitens müssen Sie einen Teil des Kredits nicht zurückzahlen – je nach erreichtem Effizienzgebäude-Standard erhalten Sie einen Tilgungszuschuss zwischen fünf und 27,5 Prozent.
Sanierung | Fördersatz | Maximaler Tilgungszuschuss |
---|---|---|
KfW-Effizienzgebäude 70 | 27,5 % des Zusagebetrages | maximal 275 Euro pro m² |
KfW-Effizienzgebäude 100 | 20,0 % des Zusagebetrages | maximal 200 Euro pro m² |
KfW-Effizienzgebäude Denkmal | 17,5 % des Zusagebetrages | maximal 175 Euro pro m² |
Einzelmaßnahmen | 20,0 % des Zusagebetrages | maximal 200 Euro pro m² |
Neubau | Fördersatz | Maximaler Tilgungszuschuss |
KfW-Effizienzgebäude 55 | 5,0 % des Zusagebetrages | maximal 50 Euro pro m² |
KfW-Effizienzgebäude 70 | Es wird nur ein zinsverbilligter Kredit gewährt. |
Zu den förderfähige Einzelmaßnahmen zählen die Dämmung der Gebäudehülle, sommerlicher Wärmeschutz, der Einbau/Austausch von Fenstern oder Türen und eine effiziente Anlagentechnik (Heizung, Klima-/Lüftungsanlagen, Beleuchtung, Gebäudeautomation sowie Mess-, Steuer und Regelungstechnik).
Quelle: Merkblatt KFW – Energieeffizienz im Unternehmen
Wichtig: Den Antrag für einen KfW-Kredit müssen Sie vor Beginn der Maßnahme über ein Finanzierungsinstitut Ihrer Wahl stellen. Zudem muss ein zugelassener Sachverständiger für Nichtwohngebäude die Förderfähigkeit der Maßnahmen und die Einhaltung der technischen Mindestanforderungen bestätigen.
Weitere Informationen zur Förderung von energieeffizientem Bauen und Sanieren für Unternehmen finden Sie auf der Website der KfW.
Sie wollen Ihre Wärme und Kälte umweltfreundlicher erzeugen? Wenn Sie auf erneuerbare Energien umrüsten, können Sie diese mit Hilfe von Fördermitteln aus dem Marktanreizprogramm (MAP) finanzieren.
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA): Sanierung Nichtwohngebäude