Sprungmarken-Navigation
Stellen Sie im Team die Weichen für die Zukunft
-
Energieeffizienz steigern
So rechnet sich Teamarbeit
Welche Effizienzmaßnahmen bringen am meisten? Wie haben andere Unternehmen die Maßnahmen erfolgreich umgesetzt? Wie steigt dadurch der Unternehmenswert? Unternehmen müssen das Rad nicht selbst neu erfinden: In Energienetzwerken finden Sie entscheidende Impulse, um die Technologie auf den neuesten Stand zu bringen.
-
Netzwerke – einfach erklärt
So funktionieren die Energieeffizienz-Netzwerke
Was ist das Prinzip der Energieeffizienz-Netzwerke? Wie funktionieren Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch auf Augenhöhe im Alltag? Wie werden Netzwerke organisiert? Die Netzwerkarbeit Schritt für Schritt erklärt.
-
Jetzt loslegen!
So gründen Sie ein Netzwerk
Wie finden die Teilnehmer zusammen? Wer übernimmt die Organisation? Was sind die ersten Schritte? Das Wichtigste zur Netzwerk-Gründung finden Sie hier kurz und knapp.
-
Kleine Betriebe – starke Wirkung
So drosselt das Handwerk im Team Energiekosten
Auch kleine Betriebe im Handwerk können mit Energieeffizienz-Netzwerken ihren Energieverbrauch spürbar senken und gemeinsam ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken. Das erste Energienetzwerk von Essener Unternehmerfrauen im Handwerk zeigt wie’s geht.
Infografik zu Energieeffizienz-Netzwerken

Die Netzwerkarbeit in drei Schritten Öffnet Einzelsicht

Akteure und Aufgaben in Energieeffizienz-Netzwerken Öffnet Einzelsicht
Das könnte Sie auch interessieren
-
Hier geht's zum Online-Portal der Initiative Energieeffizienz-Netzwerke.
-
Auch die Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz unterstützt Sie dabei, die Energiewende im eigenen Betrieb umzusetzen.
-
Das BMWi unterstützt KMU bei der Suche nach den größten Effizienzlücken – und übernimmt 80 Prozent der Kosten für eine Energieberatung.
-
Sie haben clevere Ideen, die Energie einsparen, und möchten Ihr Geschäftsmodell in der Praxis testen? Das Beste: Je mehr Energie beim Kunden gespart wird, desto mehr Geld gibt’s für Sie vom BMWi! Neugierig? Mehr zur „Bundesförderung für das Pilotprogramm Einsparzähler“
-
Hocheffiziente Motoren und Antriebe, Ventilatoren, Druckluft oder Anlagen zur Wärmerückgewinnung - die Förderung dieser Querschnittstechnologien wird nun fortgesetzt. Erstmals profitieren jetzt auch Großunternehmen.

Montag bis Freitag: 08:00 - 18:00 Uhr