Erneuerbare Energien sind der Schlüssel für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland. Schon jetzt wird fast die Hälfte des aktuellen Strombedarfs pro Jahr aus der Nutzung von Sonne, Wind, Biomasse oder anderen erneuerbaren Ressourcen gedeckt. In den Sektoren Wärme und Verkehr ist ihr Anteil jedoch deutlich geringer. Den Ausbau erneuerbarer Energien zu beschleunigen, ist wichtiger denn je. Denn so können wir die Versorgung sichern und Abhängigkeiten von fossilen Rohstoffen reduzieren.
Klimaverträglich, versorgungssicher, energiesouverän
Die Vorkommen an Kohle, Gas und Öl auf unserem Planeten schrumpfen und werden in absehbarer Zeit erschöpft sein. Durch ihre Nutzung entstehen Emissionen, die enorme negative Auswirkungen auf das globale Klima haben. Zudem zeigt sich, dass eine andauernde Abhängigkeit von diesen Energieträgern auch eine Frage von Sicherheit und Freiheit ist.
Um die Umstellung auf „grüne“ Energieträger voranzutreiben, hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ein umfassendes Maßnahmenpaket auf den Weg gebracht. Mit dem sogenannten Energiesofortmaßnahmenpaket 2022 („Osterpaket“) sollen Hürden abgebaut und der Ausbau von Solar- und Windenergieanlagen vereinfacht werden. Neue Vergütungsmodelle schaffen mehr Attraktivität für Bürgerinnen und Bürger. Außerdem werden diese entlastet: ab 1. Juli 2022 fällt die EEG-Umlage (Ökostrom-Umlage) weg.
Das Ziel ist klar: den Ausbau der erneuerbaren Energien zu beschleunigen und so an Sicherheit und Unabhängigkeit zu gewinnen. Auch jede Bürgerin und jeder Bürger kann für unsere Unabhängigkeit aktiv werden und mit diesen Tipps Energie sparen.