Energieeffizienz gilt als einer der wichtigsten Faktoren für Klimaschutz und Energiewende – und Elektrogeräte in Privathaushalten können dazu entscheidend beitragen. Viele Verbraucherinnen und Verbraucher legen beim Gerätekauf bereits Wert auf Energieeffizienz. Die repräsentative Studie „Umweltbewusstsein in Deutschland“ hat gezeigt, dass rund 46 Prozent der Verbraucherinnen und Verbraucher beim Kauf von Haushaltsgeräten immer die energieeffizienteste Alternative wählen. Beim Kauf von Fernsehern oder Computern liegt dieser Anteil gegenwärtig bei 36 Prozent.
Die Nationale Top-Runner-Initiative (NTRI) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) will die Marktdurchdringung energieeffizienter, qualitativ hochwertiger Geräte unterstützen und Verbraucherinnen und Verbraucher motivieren, auf besonders sparsame Geräte umzusteigen. Energieeffizienz soll so zum Top- Kriterium bei Kaufentscheidungen werden, zudem möchte die NTRI als Initiative des BMWi für eine energiesparende Nutzung von Haushaltsgeräten und Unterhaltungselektronik im Alltag sensibilisieren. So wird der Energieverbrauch gesenkt und ein Beitrag zur Energiewende geleistet.
Diese Ziele können aber nur erreicht werden, wenn alle Akteure an einem Strang ziehen: Politik, Handel, Hersteller sowie Verbraucher- und Umweltorganisationen.
Die Nationale Top-Runner-Initiative bringt so die Energiewende entscheidend voran: Indem die Energieeffizienz der genutzten Geräte deutlich erhöht und dadurch der Energieverbrauch privater Haushalte merklich gesenkt wird. Damit ist die NTRI ein wichtiger Baustein im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz (NAPE) der Bundesregierung: Ziel des NAPE ist es, den Primärenergieverbrauch in Deutschland bis zum Jahr 2050 zu halbieren.