Wählen Sie aus der Liste der BMWi-Programme die Förderung, die zu Ihrem Bedarf passt.
Förderprogramme
Abwärmenutzung
Mehr Energieeffizienz durch Abwärmenutzung
Sie möchten in Ihrem Unternehmen durch Abwärmenutzung und -vermeidung hohe Energiekosten einsparen? Das BMWi unterstützt mit lukrativen Zuschüssen und zinsgünstigen KfW-Krediten. Besonders kleine und mittlere Unternehmen profitieren von gesteigerter Energieeffizienz durch Abwärmenutzung.Öffnet EinzelsichtBaubegleitung für Wohngebäude – Zuschuss
Zuschuss zur Betreuung Ihres Neubaus oder einer Sanierung: Volle Unterstützung zum halben Preis
Unabhängig und kompetent: Wenn Sie diesen Zuschuss nutzen, können Sie sich beim energieeffizienten Neubau oder der energetischen Sanierung Ihres Hauses über Unterstützung von einem Energieberater freuen – und zwar zum halben Preis.Öffnet EinzelsichtBeratung zum Energiespar-Contracting
Gut gerüstet: Energiesparen durch Contracting
Beim Energiespar-Contracting setzt ein spezialisierter Energiedienstleister (sog. „Contractor“) umfassende Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz für Sie um. Er plant, finanziert und realisiert mit Ihnen alle Schritte für mehr Effizienz und geringeren Kosten. Das Besondere dabei: Der Contractor garantiert Ihnen die berechnete Energieeinsparung. Im Gegenzug behält er einen Teil der erzielten Energiekosteneinsparungen zur Refinanzierung der Aufwendungen.Wie das funktioniert? Lassen Sie sich von einem Experten Ihrer Wahl beraten – das BMWi übernimmt einen Teil der Kosten von kleinen und mittleren Unternehmen, Kommunen und gemeinnützigen Organisationen für die Energieberatung zu Contracting-Themen!Öffnet EinzelsichtBrennstoffzellenheizung – Zuschuss
Energieeffizienz steigern mit Förderung von Heizungen mit Brennstoffzelle
Brennstoffzellen-Heizungen sind in der Praxis angekommen und erhalten jetzt Förderung über einen Grundbetrag sowie einen weiteren leistungsabhängigen Betrag.Öffnet EinzelsichtEnergieberatung für Kommunen und gemeinnützige Organisationen
Nachhaltige Gemeinden
Derzeit gehen etwa zwei Drittel des gesamten Energieverbrauchs im öffentlichen Bereich auf das Konto von Gemeinden und Landkreisen sowie von gemeinnützigen Organisationen. Um dort Energie zu sparen, unterstützt das BMWi Energieberatungen in diesen Kommunen (Städten und Gemeinden) und gemeinnützigen Organisationen mit dem Förderprogramm „Energieberatung für Nichtwohngebäude von Kommunen und gemeinnützigen Organisationen“.Öffnet EinzelsichtEnergieberatung für Wohngebäude
Energieberatung für Wohngebäude („Vor-Ort-Beratung“, individueller Sanierungsfahrplan)“, gefördert vom BMWi
Einfach mal drauf lossanieren geht oft nach hinten los. Für langfristig hohen Wohnkomfort und niedrige Heizkosten vereinbaren Sie besser einen Termin für eine Energieberatung vor Ort. Das BMWi übernimmt bis zu 60 Prozent der Kosten.Öffnet EinzelsichtEnergieberatung im Mittelstand
Kosten senken durch Energieberatung im Mittelstand
Eine geförderte Energieberatung hilft mittelständischen Unternehmen aller Branchen, die Energieeffizienz im Betrieb zu steigern. Dadurch senken sie ihre Energieausgaben, stärken ihre Wettbewerbsfähigkeit und schützen das Klima. Das BMWi unterstützt die „Energieberatung im Mittelstand“ und übernimmt bis zu 80 Prozent der Kosten.Öffnet EinzelsichtEnergieeffizient Bauen – Kredit
Clever energieeffizient bauen – mit Geld vom Staat
Wenn Sie beim Bau Ihres Hauses auf Energieeffizienz setzen, können Sie ihn mit einem zinsgünstigen KfW-Kredit von bis zu 100.000 Euro mit einer Laufzeit von bis zu 30 Jahren finanzieren. Das Besondere: Der Kredit „Energieeffizient Bauen (153)“ ist neben einem bundesverbilligten Zinssatz auch mit einem sogenannten Tilgungszuschuss verbunden. Je nachdem, wie energieeffizient Ihr Neubau ist, müssen Sie bis zu 15.000 Euro nicht zurückzahlen.Öffnet EinzelsichtEnergieeffizient Sanieren – Ergänzungskredit
Haus energieeffizient sanieren und zinsgünstig finanzieren: 50.000 Euro für Ihre erneuerbare Energiewende im Heizungskeller
Die heißesten Fördermittel für energieeffiziente Haus-Sanierungen: Wer seine Heizung auf Erneuerbare Energien umstellt, kann dies mit einem zinsgünstigen KfW-Kredit finanzieren.Öffnet EinzelsichtEnergieeffizient Sanieren – Kredit
Bis zu 100.000 Euro geliehen, bis zu 27.500 Euro geschenkt: Energieeffizient sanieren mit KfW-Kredit
Sie wollen Ihr Wohngebäude energieeffizient sanieren, doch das nötige Eigenkapital fehlt? Das BMWi unterstützt Sie mit besonders zinsgünstigen Krediten der KfW. Das Beste: Die KfW erlässt Ihnen in Form eines Tilgungszuschusses bis zu 27.500 Euro bei der Rückzahlung!Öffnet Einzelsicht
